Ratgeber Wellness

Schrothkur - Trink- und Trockentage: Abnehmen mit der Schrothkur

Ratgeber zur Schrothkur


Ratgeber-Wellness


Wellness-Magazin


Wellness-Anwendungen


Wellness-Hotels


Wellnessurlaub


Wellness-Diäten

  Heilfasten
  Saftfasten
  F. X.-Mayr-Kur
  Schroth-Kur
  Trennkost
  Fit-for-life-Diät
  Hollywood-Diät
  Blutgruppen-Diät
  Ayurveda-Ernährung
  Makrobiotik
  Metabolic Typing


Wellness-Produkte


Schrothkur - Trink- und Trockentage: Abnehmen mit der Schrothkur

Der Name verrät es bereits: Die Schrothkur bezeichnet keine Ernährungsumstellung im klassischen Sinne. Vielmehr geht es hierbei um ein kurzfristiges Programm, welches im Rahmen einer Fastenkur durchgeführt wird und welches neben einem deutlichen Gewichtsverlust auch ein gesteigertes Wohlbefinden bewirken kann. Die Kur umfasst einen relativ strengen Ernährungsplan, welcher auf dem Wechsel sogenannter Trink- sowie Trockentage beruht. An den Trockentagen wird dementsprechend deutlich weniger getrunken als üblicher Weise empfohlen, während diese Maßnahme an den Trinktagen gelockert wird. Auch die Auswahl erlaubter Nahrungsmittel ist eingeschränkt – vornehmlich stehen hier frisch gekochte Getreidebreie auf dem Speiseplan, ergänzt durch trockene Semmeln (siehe auch F.X.-Mayr-Kur) sowie gekochtes Obst und Gemüse. Auch eine Durchwärmung durch feucht-heiße Wickel und Umschläge zählt zu den Pfeilern der Schrothkur. Durch das eingeschränkte Nahrungsangebot wird die Maßnahme von Experten oftmals mit dem Fasten bzw. Heilfasten in Verbindung gebracht. Noch heute ist die Schrothkur als Entschlackungsmaßnahme auch in alternativen Kreisen sehr beliebt – darüber hinaus wird sie aber auch in zahlreichen Kurkliniken und – Orten angeboten. Zu den bekanntesten zählt hier das süddeutsche Oberstaufen, welches als offizieller Schroth-Kurort gelten darf.

 

Kostenloses Infopaket zum Abnehmen mit dem Magenballon anfordern                                  Mang Medical One

Fordern Sie jetzt kostenlos weitere Informationen von einem spezialisierten und erfahrenen Facharzt in Ihrer Nähe an oder vereinbaren
Sie ein unverbindliches Beratungsgespräch.


Anrede*:
Vorname*:
Nachname*:
Straße und Hausnummer*:
PLZ*:
Ort*:
Land*:
Telefon*:
E-Mail*:
Geburtstag*: ..
(*) Pflichtfelder



Vom kranken Pferdekutscher in die Kurhäuser – Herkunft und Geschichte der Schrothkur

Begründet wurde die Kur vom Pferdekutscher Johann Schroth, welcher dem Ernährungskonzept gleichzeitig seinen Namen gab. Schroth lebte Ende des 18. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts. Bei seiner Arbeit mit der Kutsche wurde er im Alter von 22 Jahren durch einen Huftritt seines Pferdes am Bein verletzt. Diese Verletzung war so tief, dass er für einige Zeit arbeitsunfähig wurde. In dieser Zeit wuchs in Johann Schroth der Wunsch, aus eigener Kraft schnell wieder zu regenerieren. Durch die Erkrankung blieb ihm viel Zeit, die er dazu nutzte, Beobachtungen anzustellen und traditionelle, naturheilkundliche Maßnahmen anzuwenden. So erkannte er beispielsweise die wohltuende Wirkung nasser Umschläge auf sein Bein, ebenso wie die positive Auswirkung einer gezielten Ernährung. Durch seine Nähe zu Vieh und Pferden beobachtete er außerdem, dass kranke Tiere deutlich weniger Nahrung und sogar Flüssigkeit zu sich nahmen als gesunde. Hieraus folgerte er, dass auch bei Menschen eine reduzierte Flüssigkeitsaufnahme heilsam sein könnte. Im Laufe der Zeit entwickelte er durch Beobachtungen, Selbstversuche und Zusammenfassung seiner Erkenntnisse eine Kur, mit derer er sich selbst von seiner Verletzung genesen haben soll. Nach Bekanntwerdung seiner Heilung wurde Johann Schroth weit über seinen Wohnort hinaus bekannt, und zahlreiche Menschen kamen zu ihm, um sich mit der ungewöhnlichen Kur behandeln zu lassen. Damals durchaus umstritten, wurde die Kurmaßnahme zu Beginn des 20. Jahrhunderts von zahlreichen deutschen Kurkliniken aufgenommen, die das spezielle Ernährungskonzept nach Schroth noch heute anbieten. Dabei wird die Schrothkur heute jedoch weniger zur Genesung, als vielmehr zum Gewichtsverlust beispielsweise bei Adipositas verschrieben.


Indikationen: Wo und wann die Schrothkur durchgeführt wird

Die Schrothkur eignet sich nur sehr bedingt zur Anwendung in Eigenregie. Der klassische Weg geht hierbei über spezialisierte Kurkliniken, welche die Maßnahme allein oder unterstützend zu anderen anbieten. Dabei gibt es ganz verschiedene Kliniken und Häuser, welche beispielsweise private Ernährungsprogramme, ebenso aber auch medizinisch verordnete Schrothkuren durchführen können. Insbesondere stark Übergewichtige können von der Schrothkur mit einem anfangs deutlichen Gewichtsverlust profitieren. Viele Experten halten eine schnelle und effektive Gewichtsabnahme zu Beginn einer langfristig angelegten Ernährungsumstellung für enorm wichtig und motivierend. Wer sich für eine Abnahme nach dem Schroth-Konzept interessiert, sollte deshalb seinen behandelnden Arzt ansprechen, ob eine Kurmaßnahme möglich und sinnvoll ist. Er kann gegebenenfalls auch bei der Genehmigung durch die Krankenkasse behilflich sein. Wird die Kurmaßnahme nicht genehmigt, bieten viele Kliniken auch Privatzahlern einen Platz an. Darüber hinaus kann die Schrothkur Bestandteil weiterer medizinischer Maßnahmen, beispielsweise zur Rehabilitation übergewichtiger Patienten nach einer Operation sein. Neben der Gewichtsabnahme, welche heute zu den wichtigsten Indikationen für eine Schrothkur gilt, empfiehlt die Organisation Deutscher Schrothverband die Maßnahme auch für zahlreiche andere Beschwerden. Hierzu zählen unter Anderem Stoffwechselerkrankungen, Gicht, dauerhafte Kopfschmerzen oder Stressbelastungen. Für diese Indikationen ist die Schrothkur jedoch von den allermeisten Krankenkassen nicht zugelassen und muss in diesem Fall selbst bezahlt werden. Darüber hinaus gibt es Menschen, für die eine Schrothkur auf Grund ihrer mitunter heftigen Wirkungen nicht in Frage kommt. Hierzu zählen verschiedene Erkrankungen und Entzündungen der Inneren Organe sowie Krebserkrankungen. Auch während einer Schwangerschaft darf die Schrothkur nicht durchgeführt werden.


Ernährung und Programm während der Schrothkur

Eine vollständige Schrothkur unter professioneller Aufsicht sollte etwa zwei bis drei Wochen dauern. Die wichtigste Grundlage der Schrothkur bilden hierbei die Trink- und Trockentage: Im Wechsel von drei Trockentagen und insgesamt vier Trinktagen werden jeweils unterschiedliche Mengen an Flüssigkeit aufgenommen. Zu Beginn einer Woche stehen die Trockentage, welche maximal einen halben Liter Flüssigkeit pro Tag vorsehen. In der klasssichen Schrothkur wird hierbei vor Allem Weißwein getrunken. Es folgen zwei sogenannte kleine Trinktage, an denen bereits deutlich mehr getrunken werden darf, sowie zwei große Trinktage mit einer noch größeren Flüssigkeitsmenge. Die Nahrung besteht während des gesamten Zeitraums vorrangig aus Getreidebreien wie beispielsweise Hafer oder Grieß. Neben diesen gekochten Breien werden außerdem gekochtes Obst und Gemüse aufgenommen. Ähnlich wie bei der F.-X.-Mayr-Kur stehen außerdem trockene Brötchen bzw. Semmeln auf dem Speiseplan. Ergänzt wird das Ernährungskonzept durch eine Wärmetherapie, welche nach Johann Schroth mit nassen Wickeln und Wärmflaschen durchgeführt wird. Durch die kalte Feuchte entwickelt der Körper Wärme und schwitzt, was sowohl dem Gewichtsverlust als auch der Entschlackung des Organismus zuträglich sein soll. In der modifizierten Schrothkur setzt man ebenfalls auf den Wechsel von Trink- und Trockentagen. Der entscheidende Unterschied liegt hier jedoch in der Menge: Eine so geringe Flüssigkeitszufuhr wie bei der klassischen Schrothkur wird heute auch von Anhängern des Konzepts nicht mehr befürwortet. Hinzu kommt, dass der strenge Verzicht auf Nahrung bei sehr geringer Kalorienaufnahme nach der Diät schnell zum gefürchteten Jo-Jo-Effekt führen kann. Um dies zu verhindern, wird eine modifizierte Schrothkur mit breiterem Nahrungsangebot sowie langsamer Steigerung der Kalorienaufnahme empfohlen. Darüber hinaus wird die Aufnahme von Alkohol während der Kur reduziert bzw. ganz ausgesetzt. Beiden Varianten gemein ist der weitgehende Verzicht auf Salz, Zucker sowie tierische Fette und Eiweiße.


Kritisches und Fazit

Die Schrothkur ruft wie viele alternativ-medizinische Maßnahmen sehr geteilte Meinungen hervor. Der Deutsche Schrothverband sowie zahlreiche begeisterte Anhänger der Kur setzen sich für eine fundierte Beurteilung der Kurmaßnahme und ihrer positiven Auswirkungen ein. Hier wird insbesondere Wert gelegt auf eine modifizierte Ernährungsform, welche auch nach heutigen Standards als Kur empfohlen werden kann. Der anfangs schnelle Gewichtsverlust und das bei vielen Patienten gesteigerte Wohlbefinden sollen hierfür sprechen. Dem entgegen stehen Ernährungswissenschaftler, aber auch der Deutsche Wellnessverband, welche insbesondere die Klassische Schrothkur mit ihrem strengen Ernährungsplan, der geringen Kalorien- und Flüssigkeitsaufnahme sowie zahlreicher weiterer Kritikpunkte ablehnen. Insgesamt wird die Schrothkur als zu einseitig bewertet; bei mehrwöchiger Durchführung könne es bereits zu einer Mangelernährung kommen. Auch die geringe Flüssigkeitsaufnahme an den Trinktagen widerspricht heutigen wisenschaftlichen Erkenntnissen.

 

Foto © Monika Adamczyk - Fotolia.com