Klangschalenmassage - Klangschalentherapie : Schallwellen im Körper
          Keine klassischen Berührungen, sondern tief in den Körper
            eindringende Schwingungen; keine Entspannungsmusik im Hintergrund,
            sondern durch die Behandlung ausgelöste Töne: Die Klangschalenmassage
            ist eine Massage der etwas anderen Art. Hierbei werden metallene
            Schalen auf verschiedene Bereiche des Körpers gesetzt und durch
            den Massagetherapeuten zum Klingen und Schwingen gebracht. Der erzeugte
            Ton unterscheidet sich je nach gewählter Klangschale und kann
            dabei heller oder tiefer ausfallen. Die somit freigesetzten Schallwellen
            breiten sich im Körper des Behandelten aus, was zu einer sehr
            tiefen Entspannung und Inneren Ruhe führen kann. Weil der Mensch
            zu mehr als zwei Dritteln aus Wasser besteht, ist er ein regelrechter
            Resonanzkörper für den Schall. Die erzeugten Töne
            setzen sich wellenhaft bis in jede einzelne Zelle fort - so zumindest
            der Ansatz der Klangschalenmassage. Dabei gibt es mehrere Möglichkeiten,
            die ganz auf Schall basierte Behandlung durchzuführen: Ursprünglich
            galt die Klangschalenmassage oder kurz Klangmassage als ganzheitliche
            Behandlung, welche in spirituellen und naturheilkundlichen Praxen
            unterstützend angeboten wird. Als solche soll sie sich auf das
            gesamte energetische System des Menschen, auch als Meridiansystem
            bezeichnet, auswirken. Die Meridiane spielen in vielerlei fernöstlichen
            Heilmethoden eine Rolle und sind unter Anderem Grundlage für
            die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM), aber auch in Anwendungen
            wie dem Shiatsu sowie der Traditionellen Thai Massage. Sie gelten
            als den Organen und Geweben des Körpers übergeordnetes
            System, welches für die Versorgung des gesamten Organismus mit
            Energie zuständig ist. Diese Energieversorgung kann durch verschiedene
            Ursachen und Umstände gestört sein, wobei entweder eine
            Unter- oder auch eine Überversorgung einzelner Funktionskreise
            auftritt. Die Klangschalenmassage soll diese Störungen aufheben
            und den Energieausgleich wieder herstellen können. Deshalb wird
            sie unterstützend bei verschiedensten funktionellen Störungen
            auch seelischer Art angewandt. Da die Wirkweise jedoch wissenschaftlich
            nicht belegt ist, darf sie einen Besuch beim Arzt oder Heilpraktiker
            nicht ersetzen. Darüber hinaus wird die Klangmassage auch im
            Wellnessbereich immer häufiger eingesetzt. Die ungewöhnliche
            Methode mit den klingenden Schalen macht neugierig, und viele Behandelte
            sind nach einer solch indirekten Massage richtig begeistert und werden
            zu Stammkunden in Sachen Klangschalenmassage. Wo diese besondere
            Anwendung ihren Ursprung hat, wie sie nach Europa kam und wie genau
            eine Behandlung abläuft, erfahren Sie hier auf einen Blick.
            
          
          Der Ursprung der Klangschalenmassage: Mystisches und Märchenhaftes
            
            Die ungewöhnliche Behandlungsmethode mit den klingenden Metallschalen wirkt
wie ein Faszinosum auf viele Menschen. Auch der ganzheitliche Behandlungsansatz
und die Nähe zu anderen traditionellen Heilmethoden weckt das Interesse
und den Wunsch, mehr zu erfahren. Dabei ist die Geschichte über den Ursprung
der Klangschalenmassage ein wenig widersprüchlich. Eine absolut gesicherte
Aussage hierüber kann es nicht geben. Ziemlich wahrscheinlich aber ist,
dass es sich hierbei um eine moderne Abwandlung traditioneller Behandlungen und
Riten aus dem fernöstlichen Raum, genauer gesagt im indischen und heute
tibetischen Raum, handelt. Hier wurden noch bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts
Metallschalen handgefertigt und sowohl für praktische als vermutlich auch
für religiöse Zwecke genutzt. Allerdings ist die genaue Nutzung für
Massagen und Massageriten in heutiger Form nicht genau belegt. In den frühen
80er Jahren dann kamen mit den großen Reisewellen neugieriger Rucksacktouristen
auch die metallenen Schalen aus Tibet und dem restlichen Raum des Himalaya nach
Europa, wo sie bald als Klangschalen großen Zuspruch fanden. In diesen
Jahren ist auch die Klangschalenmassage in ihrer heutigen Form entstanden. Sehr
wahrscheinlich wurden hier traditionelle Elemente verschiedener Heilmethoden
und das Wissen um die wohltuende und sehr intensive Wirkung von Schallwellen
miteinander verknüpft und zu einer neuen Massageform verbunden. Inwieweit
die Klangschalenmassage selbst in fernöstlichen Ländern durchgeführt
wurden, ist jedoch nicht ganz sicher. Doch allzu genau möchte man den Ursprung
dieser Behandlung vielleicht auch gar nicht kennen - zu schön sind doch
die Märchen und Mythen, die sich um die Klangschalenmassage ranken. Und
das einzigartige Erlebnis sowie die intensive Entspannung danach entschädigen
gleich doppelt für so manche Wissenslücke.
Was geschieht bei einer Behandlung mit den Klangschalen? - Technik und Wirkung
der Klangmassage
Wie oben bereits erwähnt gibt es verschiedene Ansätze für die
Klangschalenmassage: Im naturheilkundlichen und spirituellen Bereich wird die
Anwendung zur Gesundheitsförderung, zur Genesung und Unterstützung
bei funktionellen Störungen und Symptomen ohne genaue Ursache verwendet.
Hierzu zählen beispielsweise nervliche Anspannungen wie Stress, Stimmungsschwankungen,
leichte Depressionen, Kopfschmerzen und Migräne, Menstruationsbeschwerden,
Beschwerden während der Menopause ( Wechseljahre ), Verdauungsschwierigkeiten
( Darmträgheit ) und viele weitere. Dabei sollten immer erst die jeweiligen
Ursachen für die verschiedenen Symptome ärztlich abgeklärt und
behandelt werden. Als gesundheitsfördernde und Beschwerden lindernde Maßnahme
wird die Klangschalenmassage beispielsweise von ausgebildeten Heilpraktikern
oder Massagetherapeuten mit dem Schwerpunkt auf alternative Heilmethoden angeboten.
Hierbei wählt der Therapeut aus den verschiedenen Metallschalen die jeweils
passenden für die beschriebenen energetischen Störungen. Sowohl die
Schwingung der Schale selbst, die je nach Exemplar tiefer oder höher sein
kann, als auch der Anschlag dieser (intensiver oder leichter) sowie deren Positionierung
auf ganz bestimmten Körperzonen soll dann ganz gezielt für eine Harmonisierung
des Meridiansystems sorgen. Das ehemals blockierte Organ wird durch die sanften
Schwingungen wieder in sprichwörtlichen Einklang gebracht, die Energie kann
wieder fließen. Ganz nebenbei werden so oftmals nicht nur die Symptome
gebessert, sondern auch allgemein positive Effekte wie eine Aufhellung der Stimmung
sowie Stressabbau erreicht. Eine andere Anwendungsmöglichkeit bietet sich
für den Wellness-Bereich an: Hier wird die wohltuende Wirkung der Klangschalenmassage
genutzt, um ein pures Wohlfühl-Vergnügen zu schaffen. Als reine Wellnessbehandlung
ist die Wahl der jeweiligen Metallschalen eher Geschmackssache und wird oftmals
dem Behandelten selbst überlassen. So kann er ganz allein entscheiden, ob
er lieber tiefere oder hellere Töne, sanfte oder intensive Schwingungen
erleben möchte. Eine solche Behandlung wird beispielsweise im Kosmetikstudio,
im Spa oder in einer Wellness-Massagepraxis angeboten. Die Ausführung der
Klangschalenmassage ist jedoch in beiden Fällen sehr ähnlich: Die Behandlung
findet bekleidet statt, idealer Weise auf einer Matratze am Fußboden oder
auf einer bequemen Massageliege. Die gewählten Klangschalen werden nun direkt
auf bestimmte Körperzonen gesetzt und durch Anschlagen oder starkes Reiben
zum Klingen gebracht. Eine andere Variante ist, die Klangschalen unmittelbar   über
dem Körper zu halten und dann zum Schwingen zu bringen. Der erzeugte Ton
setzt sich in einer Schallwelle fort und dringt somit spürbar in den Organismus
ein. Dies ist für viele als Vibration wahrnehmbar. Diese Vibration setzt
sich im Körper fort und soll so für eine Schwingung bis in die kleinsten
Körperzellen hinein sorgen. Weil der Mensch zu großen Teilen aus Wasser
besteht, bietet er der Schallausbreitung viel Raum. Die erzeugten Schalwellen
und die damit verbundenen Vibrationen sollen auf verschiedene Weise wirksam sein:
Auf energetischer Ebene wird davon ausgegangen, dass Energiemangel sowie -   Überschuss
ausgeglichen werden können und die betroffenen Organe somit wieder besser
funktionieren können. Dies soll unter Anderem auch lindernd bei chronischen
Schmerzen und ähnlichen Symptomen wirken. Eine rein physikalische Erklärung
ist die Wirkung der sanften, aber tief wirkenden Vibrationen, welche für
eine intensive Entspannung des gesamten Körpers sorgen. Durch diese tiefe
innere Entspannung kann der Behandelte komplett loslassen und für die Behandlungsdauer
regelrecht   "in sich gehen". Äußere Reize können dabei in Einzelfällen
sogar ganz ausgeschaltet werden, was einer aktiven Meditation gleichkommt. Doch
auch ohne diesen spirituellen Ansatz ist die Klangschalenmassage eine   äußerst
wohltuende Methode, die schon vielen Menschen pures Wohlbefinden auf allen Ebenen
verschafft hat.
Wo finde ich einen Therapeuten für die Klangschalenmassage?
Egal, ob als Wellnessbehandlung oder für eine tiefer gehende Behandlung
- in jedem Falle sollte der behandelte Masseur bzw. Massagetherapeut ausreichend
Erfahrung auf dem Gebiet der Klangschalenmassage mitbringen. Dabei gibt es keine
einheitliche Regelung zur Ausbildung in diesem Bereich, jedoch verschiedene Massageinstitute
und Heilpraktikerschulen, die entsprechende Fortbildungen anbieten. Ein Verzeichnis
mit vielen Anbietern für Klangschalenmassage deutschlandweit, übersichtlich
nach Postleitzahlen sortiert und mit Kontaktdaten sowie Tätigkeitsfeldern
ergänzt, finden sich zum Beispiel im Internet unter http://www.therapeuten.de/therapien/klangschalenmassage.htm.